Das moderne Ju Jutsu umfasst eine Vielzahl von Ausrichtungen: vom Breitensport über verschiedene Wettkampfsysteme bis hin zu den Aspekten Selbstverteidigung und Selbstbehauptung. Für uns ist Ju Jutsu aber noch viel mehr: Ju Jutsu ist Kampfkunst. Deshalb ist uns wichtig, dass der Spaß an der Bewegung und der Vielfalt des Ju Jutsu im Vordergrund steht. Die körperliche Fitness kommt dabei nicht zu kurz: Wer sich nach einem langen Tag in der Uni oder im Büro nochmal richtig auspowern will, ist hier genau richtig.
Während die Fähigkeit, sich selbst verteidigen zu können, erst im jahrelangen Training reift, ist die Begeisterung von Anfang an dabei. Unser Dojo ist kein Ort, wo sich Kampfmaschinen messen. Gegenseitiges Vertrauen und Rücksichtnahme auf den Trainingspartner ermöglichen ein angstfreies Erlernen der Ju Jutsu-Techniken.
Zusätzlich zu den regulären Trainingseinheiten veranstalten wir jedes Frühjahr ein Trainingswochenende für alle Graduierungen, im Sommer ein Grillfest und zum Jahresende steht unsere Weihnachtsfeier auf dem Programm.
Im Anfängerkurs werden die Grundlagen des Ju Jutsu vermittelt. Dazu gehören Bewegungsformen, Fallschule und erste Techniken (Schläge, Tritte, Hebel und Würfe) ebenso wie die Verbesserung der körperlichen Fitness.
Nach zwei Semestern haben die Teilnehmer die Möglichkeit, den Kurs mit der Prüfung zum 5. Kyū (gelber Gürtel) abzuschließen.
Während der ersten Trainingseinheiten reicht gewöhnliche Sportkleidung aus. Da wir auf Judomatten trainieren, solltet ihr lange Sporthosen tragen. Sportschuhe benötigt ihr nicht. Auf Schmuck, Armbänder, Brillen etc. solltet ihr im Training verzichten (Piercings, die ihr nicht herausnehmen könnt, könnt ihr mit Tape abkleben). Ju Jutsu ist zwar kein Vollkontaktsport, aber es besteht trotzdem Verletzungsgefahr für euch und eure Trainingspartner. Wenn ihr Spaß am Training habt und dabeibleiben wollt, empfiehlt sich im Laufe der Zeit die Anschaffung eines Gi (Ju Jutsu- bzw. Judo-Anzug). Informationen dazu bekommt ihr im Training.
Ju Jutsuka, die mindestens den 5. Kyū besitzen, erweitern und vertiefen im Training ihr technisches Repertoire. Dabei fließen auch Techniken aus anderen Kampfkünsten und -systemen in das Training ein.
Im Hinblick auf weitere Prüfungen trainieren wir mit Pratzen, beschäftigen uns mit der Abwehr von Waffenangriffen (insbesondere Stock und Messer) und dem Selbstverteidigungsaspekt des Ju Jutsu.
Zusätzlich zu unserem Training bieten auch die Lehrgänge und Seminare unseres Landesverbandes HJJV vielfältige Möglichkeiten, das eigene Ju Jutsu weiterzuentwickeln.